Cookie-Richtlinie
1. Was sind Cookies?
Gemäß dem Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienste der Informationsgesellschaft und des elektronischen Handels (im Folgenden LSSI), der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden DSGVO) und dem Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte (im Folgenden LOPDGDD) informieren wir Sie darüber, dass wir Speicher- und Abrufgeräte für die Navigation und das Nutzererlebnis (im Folgenden „Cookies”) verwenden. Cookies können im Allgemeinen verschiedenen Zwecken dienen, z. B. dem Erfassen weiterer Informationen, der Personalisierung des angebotenen Dienstes, der Erkennung des Nutzers, der Erfassung der Häufigkeit, Wiederholung und Dauer der Besuche sowie der Erkennung des Browsers oder des Geräts, von dem aus der Besuch oder die Anwendung ausgeführt wird. Die konkreten Zwecke, zu denen wir Cookies verwenden, werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
2. Welche Cookies verwenden wir?
Auf dieser Website werden folgende Cookies verwendet:
3. Wie werden Cookies verwaltet?
Der Nutzer kann die auf seinem Gerät installierten Cookies über die Einstellungen des am Gerät installierten Browsers zulassen, blockieren oder löschen.
Falls Cookies von Dritten verwendet werden, rufen Sie die im vorigen Abschnitt angeführten Links zu den Websites Dritter auf, um weitere Informationen zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Cookies von Dritten akzeptieren, diese über die Optionen Ihres Browsers oder über das von dem Dritten angebotene System löschen müssen.
Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionsweise der Website oder anderer IT-Geräte beeinträchtigen kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Anleitungen und Handbüchern Ihres Browsers.
Cookie Preference Center
4. In welche Länder werden meine Daten übermittelt?
Einige Cookies können von Dritten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden, für die möglicherweise noch kein Angemessenheitsbeschluss der europäischen Datenschutzbehörden vorliegt. In diesem Fall basiert die Übermittlung auf Ihrer Einwilligung (Art. 49.1a DSGVO). Wir weisen darauf hin, dass wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, um die internationale Übermittlung Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenübermittlung in Drittländer, die gegebenenfalls durch die in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten erfolgt, finden Sie in den entsprechenden Richtlinien im vorigen Abschnitt.
5. Zusatzinformation über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Um weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten, ziehen Sie unsere Datenschutzerklärung zurate.